Amateurfunk
in Lienen
Wozu Amateurfunk, wenn man doch per Handy ...
... und Internet weltweit kommunizieren kann?
Funkamateure haben Freude an selbst hergestellten Funkkontakten mit der ganzen Welt und an der Beschäftigung mit der Technik, so wie andere Freude am Segeln, Bergsteigen, Angeln oder Sportfliegen haben. (Auch für diese Hobbies benötigt man eine Ausbildung.)
Es gibt so viele andere schöne Hobbys. Was ist das Besondere am Amateurfunk? Amateurfunk ist vielfältig wie kaum ein anderes Hobby!
Es gibt so viele verschiedene Betätigungsfelder, dass auf Jahrzehnte keine Eintönigkeit aufkommen muss, weil man immer wieder etwas Neues ausprobieren kann.
Einige Beispiele , ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
• Sprechfunk in vielen Varianten (Kurzwelle, UKW, digital, mit Internetanbindung)
• Morsefunk
• Drahtlose Standbildübertragung weltweit
• Amateurfunk-Fernsehen
• Drahtlose Datenübertragung (z. B. E-Mail ohne Internet)
• Funkverkehr über Satelliten und über die Internationale Raumstation ISS (Funkamateure stellen auch regelmäßig Verbindungen von Schulen direkt zu den Astronauten der ISS her)
• Empfang von Wettersatellitenbildern
• Selbstbau, sogar Selbstentwicklung technischer Geräte und Verfahren (es gibt sogar Nobelpreisträger unter den Funkamateuren)
• Funksport (Conteste, Diplomsammler, Schnelltelegrafie) • Portabelbetrieb (Funken in freier Natur)
• Lebenslanges Lernen: Mit jedem neuen Fachgebiet eignet man sich neues Fachwissen an!
• Amateurfunk ist nicht von der technischen Entwicklung überholt, im Gegenteil, Funkamateure arbeiten an dieser mit!
• So wurde z. B. das GPRS-Datenübertragungsverfahren der Handys von Funkamateuren entwickelt.
Deshalb kann man jungen Menschen das Hobby Amateurfunk nur empfehlen.
Wenn sie einen technischen Beruf ergreifen, macht sich eine Amateurfunklizenz sehr gut in ihren Bewerbungsunterlagen!
Auf Youtube sind einige informative Videos zu finden. Hier ein paar Beispiele:
• Wie würde ich heute mit Amateurfunk anfangen ?
• Was ist Amateurfunk?
• CB-Funk vs. Amateurfunk - was ist das Richtige für dich?
Wie wird man Funkamateur
Man legt eine Lizenzprüfung bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ab.
Hier werden Fragen zur Technik, zur Funkbetriebsabwicklung und zur Organisation gestellt.
Das Wissen hierfür kann aus Büchern erlernt oder in Kursen beim Deutschen Amateur Radio Club (DARC) in verschiedenen Ortsverbänden erworben werden, auch bei uns im Ortsverband N-11 - Lengerich.
Eine weitere Möglichkeit ist der Onlinelehrgang 50ohm
Interesse am Hobby? Noch Fragen? Einmal einige der Möglichkeiten vorgeführt bekommen?
Dann kontaktiere mich per Email oder Telefon.
Wir werden sicherlich eine Möglichkeit für ein Gespräch und Vorführung finden!
Meine Kontaktdaten sind unten auf der Webseite.
Ortsverband Lengerich N11
Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Lengerich (N11) Peter Baumung - DB5BX - E-Mail: db5bx@darc.de
D-Star: 439,8125 MHz DB0DY, Ablage -9,4 MHz
D-Star oder DMR: 438,200 MHz DB0DY, Ablage -7,6 MHz
QRV: Treffen am Dienstag um 21:00 Ortszeit auf 145,275 MHz oder 145,28750 MHz
An der OV-Runde teilnehmen kann man Dienstags auch per Echolink DL1YBD-L - Node 702478
OV-Abend
Unser OV-Abend ist am ersten Freitag im Monat um 20:00 bei
Jürgen Merz - DL1YBD
Lengericher Str. 21
49536 Lienen
Gäste sind herzlich willkommen.
Der Termin kann sich, besonders im Sommer, auch verschieben.
Wir werden sicherlich eine Möglichkeit für ein Gespräch und Vorführung finden!
Meine Kontaktdaten sind unten auf der Webseite.